Herzlich willkommen bei der Volkssolidarität Rathenow e.V.



Informieren und begeistern für
unsere Ziele

Ferdinand Lassalle Str.9
14712 Rathenow
Tel. 03385534270
rathenow@volkssolidaritaet.de 

Unsere diesjährige Spendensammlung hat begonnen. Seit dem 01. März bis zum 31. Mai sammeln wir wieder für unsere sozialen Projekte und kulturellen Angebote. Über Eure Unterstützung würden wir uns sehr freuen, denn jeder Euro zählt und hilft uns, unsere Ideen und Angebote in die Tat umzusetzen.

Neue Angebote bei der Volkssolidarität Rathenow e.V.

Wir sind umgezogen

Bei uns wurden im Juni intern Umstrukturierungen vorgenommen, die vor allem Mitglieder, Ratsuchende und Angehörige von Menschen mit Demenz betreffen. Zukünftig finden Sie Angehörigenberatungen durch Frau Evelin Jahn und die Sozialpädagogin Frau Sylvia Reich im ambulanten Dienst der Volkssolidarität Rathenow im Friederich-Ebert-Ring 80. Das Büro im Seniorenhilfezentrum, in dem Frau Jahn und Frau Reich bisher anzutreffen waren, wird nun von der Koordinatorin des Mitgliederverbands, Frau Sandra Friedrich besetzt. Frau Friedrich kümmert sich um die Senioren und Mitglieder der Volkssolidarität, ist Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen und für den Mahlzeitendienst. Aktuell soll eine neue Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen werden, in der Betroffene von Corona sich austauschen und gegenseitig unterstützen können, besser mit den Belastungen durch Corona umzugehen.
Frau Jahn berät nach wie vor zum Thema Pflege, unterstützt bei der Beantragung von Pflegeleistungen und begleitet die Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Zuständig für Beratungen und den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist Frau Reich. Gemeinsam mit der ambulanten Pflegedienstleitung koordiniert sie den Helferkreis und ist Ansprechpartnerin der Havelperlen. Zudem unterstützt sie aktuell noch bei der Terminvereinbarung einer Impfung gegen Corona im Landkreis Havelland.
Für Beratungen und Unterstützung melden Sie sich bitte bei Frau Jahn und Frau Reich ab sofort unter der Telefonnummer 03385 53427 13.

Beirtrag erstellt von

Gf Thomas Briest

Die Volkssolidarität Rathenow e.V. wurde 1990 als selbstständiger, parteipolitisch unabhängiger Verein gegründet und hat seinen Wirkungsbereich im Altkreis Rathenow. Die Geschäftsführung obliegt Herrn Thomas Briest. Unter dem Leitmotto „Miteinander – Führeinander" arbeitet die Volkssolidarität in sozialen und kulturellen Bereichen. Die Grundlage eines jeden Vereins sind die Mitglieder. Diese sind bei der Volkssolidarität in Ortsgruppen unterteilt und werden durch ehrenamtliche Helfer mit unterschiedlichen Angeboten betreut. Die Volkssolidarität ist ein starker und zuverlässiger Partner und die Arbeit ist geprägt von menschlicher Zuwendung.
Als wirtschaftliche Ergänzung der gemeinnützigen Mitgliederarbeit hat die Volkssolidarität Zweckbetriebe. Dazu zählt der ambulante Pflegedienst, Mahlzeitendienst, Tagespflege und das Seniorenhilfezentrum. Vertrauen Sie sich uns an - unsere Pflegedienstleistungen führen wir in familiärer, aufmerksamer Atmosphäre durch und stellen sicher, dass Sie sich in vertrauter Umgebung wohlfühlen. Wir kümmern uns um Sie und Ihre Lieben!
Auf unseren Seiten können Sie sich unverbindlich informieren. Über unsere Mailadresse oder telefonisch können Sie uns jederzeit erreichen!

Unser neues Bücherhäuschen

Die Woche haben wir tolle Neuigkeiten! Die Telefonzelle, die wir Dank der Mitgliederspenden von 2019 angeschafft haben, wurde über den Sommer komplett restauriert. Sie bekam einen Vosi-grünen Anstrich und ein maßgefertigtes Bücherregal. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Immobito, der Firma, die diese Bücherzelle überhaupt erst zu einer umgewandelt hat, bedanken. 
Jetzt steht unser Bücherhäuschen seit Anfang November tagsüber geöffnet zwischen unserem SHZ und unserem Altersgerechten Wohnen, in der Nähe der Berliner Straße. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und dankbar für die finanzielle Unterstützung und die zahlreichen Bücherspenden, die uns diese Umsetzung ermöglicht haben. Ohne unsere lieben Mitglieder, Senioren und all die, die für den Zweck gespendet haben, wäre die Idee nicht umsetzbar gewesen! 


Ehrenamtlich tätig

Bei uns werden Sie fündig

Unsere Jobangebote

hier informieren

Bundesfreiwilligen-dienst

Wär das nichts für dich

Engagiert in Brandenburg "Miteinander reden - füreinander da sein!"

Video anschauen

Freiwilliges Engagement ist ein wichtiges Gut gesellschaftlicher Teilhabe. Gemeinsam für oder mit Menschen aktiv und sozial zu sein stärkt das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden aller Beteiligten. Mit dem „Erklärfilm“ soll auf das soziale Engagement der Volkssolidarität aufmerksam gemacht werden. Im Fokus stehen dabei die Bedürfnisse einer älter werdenden Bevölkerung. Die Volkssolidarität Brandenburg möchte motivieren, mehr Gruppen für das Engagement von und für ältere Menschen zu begeistern.

Förderung durch das Land Brandenburg
Idee, Regie: Kirill Abdrakhmanov
Design, Charaktere: Kirill Abdrakhmanov, Anne Breymann
Animation: Kirill Abdrakhmanov, Nikki Schuster
Musik: https://www.bensound.com/
Produktion: mi niki ngkong productions ©2018 minikingkong.de 

Unser Team

Thomas Briest

Geschäftsführer

Doreen Ibe

Pflegedienstleiterin in der ambulanten Pflege

Unser Pflege-und Betreungsteam

Unser ambulantes Pflegeteam

Schwesternteam

Neue Selbsthilfegruppe „Corona“ soll aufgebaut werden

Neue Selbsthilfegruppe ´Corona` soll aufgebaut werden
Die Erfahrungen haben gezeigt, wie wichtig eine Selbsthilfegruppe für Betroffene und deren Angehörige ist.
Corona begleitet uns mittlerweile schon seit einem Jahr und viele Menschen sind daran erkrankt oder verstorben.
Was macht Corona mit den Menschen und wie geht es Ihnen danach?
Haben Sie Corona selbst erlebt oder haben Sie Angehörige, die unter Corona und deren Folgen leiden?
Die Betroffenen, die in dieser Gruppe mitmachen möchten, sollten über Ihre persönlichen Probleme und Gefühle und über Ihre Erfahrungen
mit der medizinischen Behandlung sprechen wollen. Immer mehr Menschen suchen den Kontakt zu gleich oder ähnlichen Betroffenen.
Wer regelmäßig in einer Selbsthilfegruppe mitarbeitet, kann auf diesem Weg lernen, Erlebtes zu verarbeiten und neue Perspektiven zu schaffen.
Ein Ort der Begegnung ist das „Fidelio“ der Volkssolidarität im Friedrich-Ebert-Ring 80.
Das erste Treffen wird stattfinden, sobald die Kontaktbeschränkungen wieder aufgehoben sind.
Wer Interesse hat, sich dieser Selbsthilfegruppe anzuschließen, kann sich in der Selbsthilfekontaktstelle der Volkssolidarität Rathenow,
Ferdinand-Lassalle-Str. 9 unter Tel.: 03385 / 53427-18 bei Frau Gyöngyi Kapus melden oder unter mitgliederverband.rn@volkssolidaritaet.de. 

Seit 75 Jahren für ein soziales Havelland

Miteinander - Füreinander stärken wir kranken, einsamen und schutzbedürftigen Menschen den Rücken

Wohlfühlen in der Gemeinschaft
„Begegnungsstätte Fidelio“

Wir sind wieder da.

Was lange währt, wird gut und jetzt wird es noch besser! Wir wollen ab Donnerstag, dem 10.06.2021 das Fidelio für unsere Besucher wieder öffnen.Natürlich sind auch wir an die Einhaltung eines Hygienekonzepts und bestimmte Voraussetzungen gebunden. Diese sind: die Inzidenz bleibt mindestens 5 aufeinander folgende Tage unter 100, jeder Besucher muss geimpft, genesen oder getestet sein.
Im Konkreten heißt das, jeder muss 2mal geimpft sein und es muss eine 14-tätige Frist nach der 2. Impfung verstrichen sein.
Sollte nur eine oder gar keine Impfung vorliegen, muss ein aktueller, max. 24h alter, negativer Schnelltest vorgewiesen werden, der nicht in unserer Begegnungsstätte vorgenommen werden kann. Bei vollständiger Genesung nach einer Corona-Erkrankung und eingehaltener Genesungsfrist reicht der offizielle Nachweis.
Frau Köhler wird ab dem 07.06.2021 von 09 bis 15 Uhr zur Terminabsprache telefonisch für Sie unter Tel.: 495929 erreichbar sein.
Wir freuen uns, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.

Adresse

Ferdinand Lassalle Str. 9
14712 Rathenow

Phone

Tel :  03385 534270
Fax:  03385 5342720

Social